RS Mechatroniker:in

© Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz e.V. (BVRS)

Wer die Ausbildung zum RS-Mechatroniker (Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker) wählt sollte nicht nur technisches Interesse haben, sondern auch gute mathematische Kenntnisse mitbringen. Im Laufe des Berufslebens verdient ein RS-Mechatroniker-Meister oder eine Meisterin in etwa so viel, wie jemand der ein abgeschlossenes Studium hat. „Es ist nicht unbedingt nötig, die Hochschulreife zu erlangen, um ein gutes Einkommen zu erwirtschaften oder sich beruflich weiterzuentwickeln. Hierfür sind viele RS-Fachbetriebe ein gutes Beispiel“ sagt Ingo Plück, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS). Schon in der Ausbildung werden die angehenden Fachhandwerker von ihren Kollegen an die unterschiedlichen Aufgaben herangeführt und ernst genommen. Der Beruf gilt außerdem als besonders zukunftssicher, da Rollos und Sonnenschutzprodukte einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz leisten. Die Karriere als RS-Mechatroniker bietet viel Raum für eigene Ideen und Abwechslung. In Beratungsgesprächen mit Mietern und Hauseigentümern und den daraus folgenden Besichtigungsterminen vor Ort werden individuell angepasste Sonnenschutzlösungen entwickelt, die im Betrieb maßgerecht angefertigt und danach beim Kunden montiert werden. Dabei kennen sich die RS-Mechatroniker sowohl mit Holz als auch mit Kunststoffen und Metallen aus. „Wenn der Kunde zum ersten Mal auf dem Balkon oder der Terrasse unter der neuen Markise entspannt im Schatten sitzt oder den Komfort seines Terrassendachs oder Wintergartens genießt, gibt das vielen RS-Mechatronikern das gute Gefühl, sich für den richtigen Beruf entschieden zu haben“, so Plück abschließend.

Lehrzeit

4 Jahre

Vergütung

  • 1. Lehrjahr: 975-1050 €
  • 2. Lehrjahr: 1030-1100 €
  • 3. Lehrjahr: 1100-1200 €
  • 4. Lehrjahr: 1140-1265 €

Voraussetzungen

  • Gute Mathematische Kenntnisse
  • Technisches Interesse
  • Sorgfältigkeit
  • Teamfähigkeit

Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Techniker Mechatroniker 

Nach mindestens einem Jahr Berufserfahrungen kannst du die Techniker-Weiterbildung absolvieren. Mit dieser ist es dir möglich verantwortungsvollere Aufgaben wie z.B. das einarbeiten von Azubis in die Abteilungen oder planerische Führungsaufgaben zu bekommen.

Industriemeister-Mechatronik 

Als Industriemeister kannst du verantwortungsvollere Aufgaben im Betrieb bekommen, oder dich selbstständig machen und den Nachwuchs ausbilden.

Maschinenbau Studium

Solltest du die Hochschulreife besitzen ist eine Möglichkeit der Weiterbildung das Maschinenbau Studium. Dabei lernst du weniger über die praktische Bedienung und Wartung der Maschinen, sondern vielmehr über die Konstruktion der Geräte. Für alle, die sich besonders für die Elektronischen Komponenten Interessieren ist das Studium geeignet.

Ich hab' da mal eine Frage!

Nimm zu uns Kontakt auf. Wie können wir Dir helfen?

=

m80 Jobstarter News

Du wünscht Dir weitere Informationen von uns, welche Möglichkeiten Du als Unternehmen auf m80 Jobstarter hast? Melde Dich gerne telefonisch unter 08025 99708 0 oder nutze einfach das Kontaktformular!

Schritt 1 von 2