Du träumst von einer spannenden Karriere, bei der du in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig sein kannst? Dann könnte die Ausbildung zum/zur Betriebswirt:in für allgemeine Betriebswirtschaft genau das Richtige für dich sein!
Betriebswirte und Betriebswirtinnen spielen eine vielseitige Rolle in Unternehmen. Sie sind die Organisationskünstler, die Arbeitsabläufe verbessern und den Informationsfluss mithilfe modernster Technologie optimieren. Sie steuern den reibungslosen Betriebsablauf in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen und haben die Chance, mit ausreichender Berufserfahrung sogar Abteilungen, Filialen oder Teams zu leiten.
Im Finanz- und Rechnungswesen sind sie die Datenanalysten, die Statistiken durchforsten, Wirtschaftlichkeitsanalysen erstellen und der Geschäftsleitung wertvolle Entscheidungshilfen bieten. Sie planen die Finanzierung, überwachen die Buchführung und sorgen für die Beschaffung von Krediten, um Investitionen zu realisieren.
Im Einkauf sind sie die Strategen, die Rohstoffe, Fertigwaren und Betriebsmittel beschaffen, die Beschaffungsmärkte analysieren und geschickte Lieferverträge aushandeln.
Im Personalwesen sind sie die Menschenmanager, die den Personalbedarf planen, sich um die Mitarbeiterbeschaffung und -betreuung kümmern und die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung organisieren.
Im Marketing und Vertrieb sind sie die Ideengeber, die Absatzstrategien entwickeln, werbliche und verkaufsfördernde Maßnahmen planen und wichtige Großkunden betreuen.
Das Besondere an der Ausbildung zum/zur Betriebswirt:in ist, dass sie eine doppelt qualifizierende Erstausbildung ist. Du erhältst nicht nur einen anerkannten Abschluss in einem kaufmännischen Ausbildungsberuf (durch die duale Berufsausbildung), sondern parallel dazu auch den Abschluss als Betriebswirt/in (VWA) gemäß den Vorschriften der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.
Die Ausbildung zum Betriebswirt oder zur Betriebswirtin ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung, die sowohl zu einem anerkannten, kaufmännischen Ausbildungsberuf im Rahmen einer dualen Berufsausbildung führt als auch parallel dazu den Abschluss Betriebswirt/in (VWA) gemäß den Vorschriften der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien ermöglicht. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kann an Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, in Wirtschaftsbetrieben sowie teilweise in Berufsschulen durchgeführt werden.
Neben dieser Erstausbildung gibt es auch die Möglichkeit, eine Weiterbildung zum Betriebswirt oder zur Betriebswirtin zu absolvieren. Diese Weiterbildung richtet sich oft an Personen, die bereits eine kaufmännische Grundausbildung oder Berufserfahrung haben und sich in ihrem beruflichen Werdegang weiterentwickeln möchten. Die Weiterbildung zum Betriebswirt kann in verschiedenen Fachrichtungen erfolgen und ermöglicht den Absolventen, anspruchsvollere Positionen in Unternehmen einzunehmen und ein tieferes Verständnis für betriebswirtschaftliche Themen zu entwickeln.
Damit du erfolgreich in die Ausbildung zum/zur Betriebswirt:in für allgemeine Betriebswirtschaft starten kannst, sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Weiterbildung zum Betriebswirt/in (BBiG)/M. Prof. Business Management
Als vielseitige Fachkraft kannst du in verschiedenen Unternehmensbereichen tätig sind. Du übernimmst kaufmännische Aufgaben, steuerst Unternehmensprozesse, entwickelst Marketingstrategien, führst Finanzbuchhaltung und beschäftigst dich mit Personalwesen sowie der Lager- und Materialwirtschaft, um die organisatorischen Rahmenbedingungen von Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsbetrieben zu gestalten und zu optimieren.
Studium Betriebswirtschaftslehre
Das Studienfach Betriebswirtschaftslehre/ Business Administration vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in der Planung, Organisation, Berechnung und Umsetzung von unternehmerischen Entscheidungen und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Studium der Wirtschaftswissenschaften
Das Studienfach Wirtschaftswissenschaften vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik und Recht und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Existenzgründung
Betriebswirte und Betriebswirtinnen können sich z.B. in der Kunden- und Unternehmensberatung in Personal-, Finanzierungs- oder Anlagefragen eine selbstständige Existenz aufbauen. Auch eine Tätigkeit als selbstständige/r Handelsvertreter/in oder die Gründung eines eigenen Betriebs ist möglich.
Bist du auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle? Dann hilft dir der m80-Jobstarter weiter!
Folge dem m80-Jobstarter und dem m80-Magazin auf Instagram.
bis 9 Mitarbeiter 499,-/589,-
bis 19 Mitarbeiter 659,-/775,-
bis 49 Mitarbeiter 999,-/1.175,-
bis 99 Mitarbeiter 1.599,-/1.880,-
bis 149 Mitarbeiter 2.399,-/2.825,-
bis 399 Mitarbeiter 2.999,-/3.525,-
bis 999 Mitarbeiter 3.699,-/4.350,-
über 1.000 Mitarbeiter indiv. Angebot
Du wünscht Dir weitere Informationen von uns, welche Möglichkeiten Du als Unternehmen auf m80 Jobstarter hast? Melde Dich gerne telefonisch unter 08025 99708 0 oder nutze einfach das Kontaktformular!