Hoch oben auf Dächern und an Fassaden sind sie unterwegs: Klempner und Klempnerinnen schaffen langlebige und unverwüstliche Metalldächer oder verkleiden Gebäudeteile mit Baumetallen wie Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl. Als Klempner solltest Du – so gut es geht – schwindelfrei sein, denn man kümmert sich um alle Metallteile an Dächer und Fassaden.
Klempner und Klempnerinnen sind wahre Allrounder im Metallhandwerk. Sie stellen verschiedene Produkte her, darunter Dachentwässerungssysteme, Fensterbänke, Balkonverkleidungen, Fassadenverkleidungen, Dachverkleidungen, Schneefang- oder Vogelabwehrsysteme. Zusätzlich fertigen sie Blechverkleidungen an, die zur Isolierung von Rohrleitungen und Behältern dienen.
Ihre Arbeit beginnt oft mit der Interpretation von Fertigungsunterlagen oder Kundenangaben, anhand derer sie Bleche in die passende Form biegen, falzen und schneiden. Gelegentlich müssen sie auch vorgefertigte Blechteile anpassen und miteinander verbinden, sei es durch Löten oder Schweißen. Vor Ort installieren sie die hergestellten Bauteile, sorgen für eine sorgfältige Abdichtung und verbinden beispielsweise Regenfallrohre mit dem Entwässerungsnetz, und falls erforderlich, auch mit Regenwassernutzungsanlagen. Zusätzlich sind sie in der Lage, lufttechnische Anlagen, Solarkollektoren und Blitzschutzanlagen zu installieren.
Die Tätigkeiten eines Klempners oder einer Klempnerin erfordern ein breites Spektrum an handwerklichen Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für Metallverarbeitung und Baukonstruktion. Dieser Beruf spielt eine wesentliche Rolle in der Bau- und Gebäudetechnik, da er für die sichere und effiziente Ableitung von Wasser und die Installation verschiedener technischer Systeme verantwortlich ist.
Die duale Ausbildung zum Klempner oder zur Klempnerin folgt dem gängigen Modell, bei dem du sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule lernst. In der Berufsschule erwirbst du das notwendige theoretische Grundwissen, das im Handwerk von großer Bedeutung ist. Dort hast du auch Zugang zu Übungswerkstätten, wo du handwerkliche Techniken üben und den sicheren Umgang mit verschiedenen Werkzeugen erlernen kannst. Diese Werkstätten bieten dir die Möglichkeit, die Ausbildungsinhalte zu vertiefen.
Um eine erfolgreiche Ausbildung als Klempner oder Klempnerin zu absolvieren, sind bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten von Vorteil. Dazu gehören ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick. Es ist auch von entscheidender Bedeutung, äußerst zuverlässig zu sein und äußerste Sorgfalt bei der Arbeit walten zu lassen. Die Arbeit in verschiedenen Wetterbedingungen und die Bereitschaft zu langen Aufenthalten in verschiedenen Orten sollten für dich kein Problem darstellen.
Einer der Vorteile dieses Berufs ist, dass du keinen bestimmten Schulabschluss benötigst, um einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Allerdings haben die meisten Auszubildenden einen Hauptschulabschluss. Mit den richtigen Eigenschaften und der Bereitschaft, zu lernen und hart zu arbeiten, kannst du in dieser spannenden Branche erfolgreich sein.
Weiterbildung zum/zur Klempnermeister:in
Wie auch in vielen anderen Berufen ist der Meister der Klassiker der Weiterbildungen. In diesem Bereich ist es auch die einzige Möglichkeit Dich selbstständig zu machen. Auf der Meisterschule bereitest Du dich zwei bis vier Jahre auf die Prüfung vor. Du vertiefst Dein Wissen über den Beruf und lernst noch dazu, wie man einen Betrieb wirtschaftlich und gut vorbereitet leitet.
Lehrgänge werden von öffentlichen und privaten Bildungsinstituten angeboten. Sie gibt es in Vollzeit und Teilzeit. Die Teilnahme wird empfohlen, ist aber keine Pflicht. Die Kosten für die Prüfung und die Vorbereitung belaufen sich auf bis zu 4000€.
Weiterbildung zum/zur Techniker:in
Zwischen zwei und vier Jahren benötigst Du für den Techniker. Da bereitest Du dich auf bestimmte Führungspostitionen vor. Du bist also vorwiegend für Tätigkeiten im organisatorischen Bereich und für die technische Aufsicht zuständig. Private Anbieter für Weiterbildungen können Dich, wie die Meisterprüfung, mehrere tausend Euro kosten. Bei öffentlichen Schulen bezahlst Du in der Regeln niedrigere Gebühren.
Studium
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildun besitzt Du an vielen Hochschulen direkt die Zugangsberechtigung für ein Studium. Hier wären z. B. Bauingenieurwesen oder Gebäudetechnik passende Studiengänge, die sich nach der Ausbildung ideal anbieten würden. Mit erfolgreichem Absolvieren erwirbst Du den Titel Bachelor of Engineering.
Selbstständigkeit
Einzig und allein mit dem Meistertitel hast Du die Erlaubnis, Dich als Klempner selbstständig zu machen. Hast du den Titel in der Tasche, ist Deine erste Anlaufstelle die Handwerkskammer. Sie unterstützen Dich bei dem Projekt. Der einfachster Weg zur Selbstständigkeit ist die Übernahme eines bestehenden Betriebs. So hast Du bereits die technische Ausrüstung und vielleicht sogar Mitarbeiter bei Dir im Boot. Wagen solltest Du den Schritt erst, wenn du einen realistischen Finanzierungsplan, potenzielle Kunden und ausreichendes betriebswirtschaftliches Wissen hast. Also bereite diesen Schritt sehr gut vor, dann wird alles klappen!
Bist du auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle? Dann hilft dir der m80-Jobstarter weiter!
Folge dem m80-Jobstarter und dem m80-Magazin auf Instagram.
bis 9 Mitarbeiter 499,-/589,-
bis 19 Mitarbeiter 659,-/775,-
bis 49 Mitarbeiter 999,-/1.175,-
bis 99 Mitarbeiter 1.599,-/1.880,-
bis 149 Mitarbeiter 2.399,-/2.825,-
bis 399 Mitarbeiter 2.999,-/3.525,-
bis 999 Mitarbeiter 3.699,-/4.350,-
über 1.000 Mitarbeiter indiv. Angebot
Du wünscht Dir weitere Informationen von uns, welche Möglichkeiten Du als Unternehmen auf m80 Jobstarter hast? Melde Dich gerne telefonisch unter 08025 99708 0 oder nutze einfach das Kontaktformular!