Viel frische Luft, Knowhow über modernste Steuerungstechnologien, handwerkliches Arbeiten und regelmäßigen Kundenkontakt – das alles bietet die Ausbildung zum/zur Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in. Die Ausbildung eröffnet allen jungen Leuten einen spannenden und vielseitigen Beruf. Ganz gleich ob Haupt-, Realschüler oder Gymnasiast – wer sich für den abwechslungsreichen Beruf entscheidet, bekommt die Gelegenheit, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen und sich stetig weiterzuentwickeln.
Du hast Angst vor einem handwerklichen Beruf, weil du dich körperlich nicht stark genug fühlst? Da kannst du beruhigt sein. Gefragt ist hier keine Muskelkraft, sondern handwerkliches Geschick und Interesse an der Raumgestaltung mit Licht und Schatten.
In drei Jahren lernen die Auszubildenden das gesamte Spektrum des Berufs kennen: von der Kundenberatung und der Arbeit in der Werkstatt über die Programmierung der Steuerungstechnik für Rollläden, Jalousien oder Markisen bis hin zur Montage der Produkte sowie den Wartungs- und Reparaturarbeiten. Beim Umgang mit Holz, Aluminium, Stahl, Kunststoffen und Textilien sind nicht nur Kopf- und Handarbeit, sondern auch gestalterisches Talent gefragt.
Die Ausbildung erfolgt sowohl im Unternehmen und als auch in der Berufsschule, in der das theoretische Wissen im Blockunterricht vermittelt wird.
Wie sind Jalousien, Rollläden und Markisen am effektivsten und halten das direkte Sonnenlicht ab, ohne die Räume zu sehr zu verdunkeln? Welche Materialien und Farben eignen sich für welchen Einsatzzweck? Und wie lassen sich die verschiedenen Sonnenschutz-Systeme steuern?
All diese Fragen können RS-Mechatronikerinnen nach der Ausbildung kompetent beantworten und die Kundinnen und Kunden entsprechend beraten. Außerdem können sie die entsprechenden Systeme planen, aus Komponenten fertigen und einbauen – und das heißt: nicht nur anbringen, sondern bei Bedarf auch in die smarte Hauselektronik einbinden. Dieser Beruf schwebt zwischen Handwerk und Hightech, und entsprechend vielseitig sieht die dreijährige Ausbildung aus.
Die Berufschancen in der Branche sind exzellent: Nicht nur, weil moderne Bauten mit ihren Glasfassaden ausgefeilte Sonnenschutzsysteme erfordern, sondern auch, weil diese für den Klimaschutz immer wichtiger werden. Denn schließlich sollen Räume auch ohne energieaufwendige Klimaanlagen angenehm kühl bleiben – eine echte Zukunftsherausforderung.