Werkstein- und Terrazzo-Hersteller:in

Ein Betonstein- und Terrazzo-Hersteller bei der Arbeit.
©bogdanhoda123rfrandstad

Die Römer konnten es schon, und die Italiener schufen damit in der Renaissance prachtvolle Fußböden in Palazzi und Kirchen. Die Rede ist von Terrazzo, einer Mischung aus verschiedenfarbigen Fragmenten, mit Bindemitteln auf den Boden aufgetragen und nach dem Trocknen geschliffen und auf Hochglanz poliert. Klingt simpel, verlangt aber eine Menge Fachwissen – das in der Ausbildung zum Betonstein- und Terrazzo-Hersteller vermittelt wird.

 


Was macht ein/e Werkstein- und Tarazzo-Hersteller:in?

Werkstein- und Terrazzoherstellermeister/innen sind hochqualifizierte Fachleute im Handwerk, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, um sicherzustellen, dass Projekte im Bereich Werkstein und Terrazzo reibungslos ablaufen. In diesem Erklärtext erfährst du mehr über ihre wichtigen Tätigkeiten.

Eine der Hauptaufgaben von Werkstein- und Terrazzoherstellermeister/innen besteht darin, die Arbeitsabläufe zu organisieren und Fachkräfte anzuleiten. Sie sind verantwortlich für die betriebliche Ausbildung und sorgen dafür, dass die Teams effektiv zusammenarbeiten.

Diese Fachleute übernehmen auch kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Dazu gehört die Verhandlung mit Lieferanten, die Kalkulation von Angeboten und die Erledigung des betriebsbezogenen Schriftverkehrs. Sie sind die Schnittstelle zwischen dem Betrieb und seinen Geschäftspartnern.

Werkstein- und Terrazzoherstellermeister/innen beraten Kunden, um deren Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen. Sie stellen sicher, dass die Kunden zufrieden sind und ihre Erwartungen erfüllt werden.

Je nach Betriebsgröße arbeiten diese Experten auch praktisch mit und setzen ihr handwerkliches Können ein. Beispielsweise stellen sie Spezialschalungen zur Gestaltung von Oberflächen her und setzen ihre technische Expertise in die Praxis um.

Selbstständige Werkstein- und Terrazzoherstellermeister/innen, die einen eigenen Betrieb leiten, übernehmen zusätzliche Verantwortung. Sie entwickeln betriebliche Grundsätze, bestimmen Art und Umfang der Investitionen und sind für die Personalauswahl verantwortlich. Sie kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebs und treffen strategische Entscheidungen für das Unternehmen.

Zusammengefasst sind Werkstein- und Terrazzoherstellermeister/innen vielseitige Fachleute, die sowohl technisches Know-how als auch organisatorisches Geschick besitzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Umsetzung von Projekten im Bereich Werkstein und Terrazzo und tragen dazu bei, hochwertige Ergebnisse zu erzielen.

 


Wie läuft die Ausbildung zum/zur Werkstein- und Terrazzo-Hersteller:in ab?

Die Ausbildung zum Werkstein- und Terrazzohersteller verläuft klassisch dual und hat eine Ausbildungsdauer von drei Jahren. Neben der praktischen Arbeit in einem Betrieb musst du also auch für die Berufsschule büffeln. Dort lernst du beispielsweise in welchem Mischverhältnis bestimmte Zementsorten angemischt werden oder wie du deinen Materialbedarf errechnest. Deutschlandweit gibt es allerdings nur wenige Berufsschulen, die für Werkstein- und Terrazzohersteller in Frage kommen. In Ulm (Baden-Württemberg) und Eilenburg (Sachsen) gibt es Fachklassen, in denen Schüler aus mehreren Bundesländern zusammen unterrichtet werden. Damit sich der lange Anfahrtsweg lohnt, findet der Unterricht blockweise statt. Du hast also mehrere Wochen am Stück Schule und kannst währenddessen in einem nahegelegenen Wohnheim unterkommen.

Lehrzeit

3 Jahre

Vergütung

  • 1. Lehrjahr: 510-879 €
  • 2. Lehrjahr: 578-1026 €
  • 3. Lehrjahr: 692-1172 €

Voraussetzungen

  • Bildungsabschluss: In der Regel ist mindestens ein Hauptschulabschluss erforderlich, um in diesen Beruf einzusteigen.
  • Handwerkliches Geschick: Die Arbeit erfordert präzises Handwerksgeschick und die Fähigkeit, mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien umzugehen.
  • Kreativität: Werkstein- und Terrazzohersteller müssen kreativ sein, um ansprechende Oberflächen zu gestalten und individuelle Kundenwünsche zu erfüllen.
  • Skizzieren und Zeichnen: Fähigkeiten im Skizzieren und Zeichnen sind hilfreich, um Gestaltungsideen auf Papier zu bringen.
  • Kenntnisse im technischen Zeichnen: Verständnis für technische Zeichnungen und Pläne ist in diesem Beruf von Vorteil, da präzises Arbeiten wichtig ist.

Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Weiterbildung zum/zur geprüften Polier/in im Hochbau

Naheliegend ist es, die Prüfung als Polier/in im Hochbau abzulegen. Als Polier/in richtest Du Baustellen ein und überwachst die Ausführung
von Bauarbeiten für Hochbauprojekte wie Wohnungs-, Industrie- und Verwaltungsbauten.

Möglicherweise leitest Fachkräfte an und bist vielleicht auch für die betrieblichen Auszubildenden auf Baustellen verantwortlich. Des weiteren führst Du z.B. Messungen durch, prüfst Bauzeichnungen, organisierst den Materialeingang oder planst die Einsätze von Baumaschinen.

Genauso könntest Du aber auch um ein wirtschaftliches Personal- und
Betriebsmittelmanagement kümmern und kontrollieren, ob Qualität von Bauleistungen stimmt.

Weiterbildung zum/zur Betonstein- und Terrazzoherstellermeister/in

Eine weitere Möglichkeit die Karrierstufe weiter nach oben zu gelangen wäre die Weiterbildung zum/zur Betonstein- und Terrazzoherstellermeister/in. Dazu benötigst die erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfung.

Den Unterricht gibt es als Voll- oder Teilzeitveranstaltungen, die je nach wöchtlichen Zeitaufwand meist Laufzeiten von einem bis zu drei Jahren haben.

Sobald Du die Meisterprüfung abgelegt hast, kannst Du Dich selbstständig machen oder als Meister in passenden Handwerksbetrieben oder -firmen bewerben.

Studienfach der Baustoffingenieurwissenschaft

Das Masterstudium dauert in der Regel vier Semestern. Idealerweise hast Du Deine Ausbildung als Betonstein- und Terrazzohersteller/in erfolgreich abgeschlossen oder hast bereits den benötigten Hochschulzugang. Hast Du das Studium erfolgreich abgeschlossen bist Du bereit für leitenden Positionen bei Prüf-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Das Studium wird grundsätzlich sehr gut betreut und ist praxisorientiert.

 

Bist du auf der Suche nach einer passenden Ausbildungsstelle? Dann hilft dir der m80-Jobstarter weiter!

Folge dem m80-Jobstarter und dem m80-Magazin auf Instagram.

Ich hab' da mal eine Frage!

Nimm zu uns Kontakt auf. Wie können wir Dir helfen?

=

Unsere Staffelpreise

bis 9 Mitarbeiter 499,-/589,-
bis 19 Mitarbeiter 659,-/775,-
bis 49 Mitarbeiter 999,-/1.175,-
bis 99 Mitarbeiter 1.599,-/1.880,-
bis 149 Mitarbeiter 2.399,-/2.825,-
bis 399 Mitarbeiter 2.999,-/3.525,-
bis 999 Mitarbeiter 3.699,-/4.350,-
über 1.000 Mitarbeiter indiv. Angebot

m80 Jobstarter News

Du wünscht Dir weitere Informationen von uns, welche Möglichkeiten Du als Unternehmen auf m80 Jobstarter hast? Melde Dich gerne telefonisch unter 08025 99708 0 oder nutze einfach das Kontaktformular!

Schritt 1 von 2